muenchen@gute-tat.de    Tel: (089) 45 47 50 04

Gratulation!

Mit dem Ehrentitel „Pioniere für LdE“ und einem Sonderpreis für Schulentwicklung mit LdE durften wir Verena Böhl (SFZ München Mitte 2) und Partrick Oberdörfer (Adolf-Kolping-Berufsschule) auszeichnen.

Die beiden Lehrkräfte sind leuchtende Beispiele für engagiertes Lehren, ihre Kreativität und Energie beeindrucken uns tief. Sie tragen schon viele Jahre an ihren Standorten zu modernster Schulentwicklung bei und geben dem Unterricht an Förderschulen dauerhaft eine weitere Dimension: LdE vermittelt Kindern und Jugendlichen neben Fachwissen nachhaltige Erfahrungen von Selbstwirksamkeit und gesellschaftliche Anerkennung. Ganz herzlichen Dank an Martin Schütz und die Stiftung Otto Eckart, die es möglich gemacht haben, unseren Münchener Pionieren auf diese besondere Weise unsere Anerkennung zu zeigen!

Patrick Oberdörfer von der Adolf-Kolping-Berufsschule erhielt 2017 den Deutschen Lehrerpreis und war mit seinem LdE- Projekt „Ein Zaun für die Jugendfarm Neuaubing“ 2019 wieder unter den ersten 15 nominiert. 2019 haben wir ihn mit der Berufsvorbereitungsklasse Bau mit dem ersten Platz von „Eine Klasse für sich und andere“ prämiert und schätzen ihn seither als unermüdlich energetischen Streiter für innovativen Unterricht mit LdE. Mit seinem Projekt „Neue Bienen für neue Bürger“ beweist er einmal mehr, wie wertvoll das Engagement von Schüler*innen zur Stadtteilgestaltung sein kann.

 

Verena Böhl vom SFZMünchen Mitte II hat in Haidhausen  „Geschichte geschrieben“: Sie hat gezeigt, dass bereits Erstklässler*innen mit ihren Anliegen  Einfluss auf die Öffentlichkeit nehmen und Mitbürger*innen für wichtige Themen sensibilisieren können. Mit den „Isarbienchen“ für mehr Artenvielfalt, aber auch mit der Initiative Schulgarten und ihrer Liebe für die Kombination von Kunst und LdE bereichert sie auf vielfältigste Weise ihre Unterrichtsgestaltung. Mit einer Kollegin gewann sie 2021 für „Nimm den Müll in die Zange“ einen der bundesweiten Preise der Stiftung Lernen durch Engagement.

Kontakt: Regine Leonhardt, Koordinatorin „LdE-Kompetenzzentrum München“, r.leonhardt@gute-tat.de

Fotos:

Titelbild „Die Isarbienchen“ von Verena Böhl pflanzen Bienenweide auf dem Friedhof (EVENTfotograf, ©Gute-Tat München)

Klasse der Adolf-Kolping-Berufsschule beim Zaunbau für die Kinder-und Jugendfarm Neuaubing (© P. Oberdörfer)

Schreibe einen Kommentar