Lernen durch Engagement
LdE-Kompetenzzentrum München
Wir unterstützen Schulen bei der Einführung von „Lernen durch Engagement“ (LdE). Bei dieser Methode werden Inhalte aus dem Lehrplan mit einem außerschulischen Engagement von Schulklassen verknüpft.
Kernziele sind die Stärkung von Demokratie und Zivilgesellschaft, Kinder und Jugendliche frühzeitig mit bürgerschaftlichem Engagement vertraut zu machen und eine Veränderung von Lernkultur und Unterricht.
In eigener Recherche ermitteln die Kinder und Jugendlichen Bedarfe im sozialen, ökologischen, kulturellen oder politischen Bereich. Sie organisieren ihre Einsätze selbst, nehmen mit möglichen Partner-Organisationen oder Behörden Kontakt auf, dokumentieren ihre Arbeit und reflektieren regelmäßig mit den beteiligten Lehrkräften ihre Erlebnisse und Erfahrungen.
Aktives Engagement für die Gesellschaft: Der Münchner Schulpreis „Eine Klasse für sich und andere“ will Schülerinnen und Schüler motivieren, Verantwortung zu übernehmen. Bei der Durchführung von ehrenamtlichen Projekten können sie praxisnah erfahren, welche Chancen und Pflichten die Demokratie bietet.
Der Wettbewerb findet jährlich statt und möchte Impulse für eine Weiterentwicklung der Einsatzmöglichkeiten von LdE setzen. Schulklassen oder Schülergruppen sollen angeregt werden, innovative LdE-Projekte zu konzeptionieren und durchzuführen sowie deren Verlauf und deren Ergebnisse für die Übertragung auf andere Orte zu dokumentieren. Die Projekte sollen einen direkten Lehrplan- und Unterrichtsbezug aufweisen und gleichzeitig ins kommunale Umfeld der Schule reichen. Bei der Konzeption orientieren sich die Schulen an den LdE-Qualitätsstandards.
Wir freuen uns, dass Kultusminister Prof.Dr. Michael Piazolo die Schirmherschaft für unseren Preis übernommen hat!
Ansprechpartnerin:
Regine Leonhardt
r.leonhardt@gute-tat.de
Ein großes Dankeschön an unsere langjährigen Unterstützer:

LdE 2023/24: neue Schulen, neue Chancen, neue Stärken
Gemeinsam für eine zukunftsorientierte Bildung. Unsere Programmkoordinatorin Regine Leonhardt ist begeistert: „Das Programm „Resilienzförderung mit LdE“ geht in die nächste

Aufstehen gegen Antisemitismus, Hass und Vorurteile
Gemeinsam für eine vielfältige und friedliche Gesellschaft. Seit dem menschenverachtenden Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 erleben

Resilienzförderung mit LdE – Evaluation
Die Resilienz von Kindern und Jugendlichen mit „Lernen durch Engagement“ stärken. Welche Erfahrungen machen Lehrer*innen dabei? Mit einer Stärken-Wünsche-Analyse werten

LdE-Schulpreis „Eine Klasse für sich und andere“ – Bewerbung bis zum 28. Juli
Wir freuen uns sehr: Auch 2023 dürfen wir den Schulpreis der Castringius Kinder- und Jugendstiftung wieder bayernweit ausschreiben. Gemeinsam mit

Resilienzförderung mit LdE: 10 Schulen können sich bis zum 14. Juli bewerben
Resilienzförderung im Lebensraum Schule über projektorientiertes Lernen. Alle Schulformen aus dem Großraum München können sich bis zum 14. Juli 2023

Bildungslabor München – das Social Lab auf der Zielgeraden
Von der Idee zur konkreten Umsetzung: Ein Team vom social design lab der Hans Sauer Stiftung begleitet das Referat für

LdE beim Day of Hope
Das Prinzip Hoffnung! Am 4. Mai haben viele hundert Menschen mit uns am Day of Hope auf dem Werksgelände gute

LH München bringt innovatives Schul-Modellprojekt auf den Weg
„Lernen durch Engagement“ wird zentraler Bestandteil des Modellschulkonzepts der Stadt München Das Konzept für das innovative Schul-Modellprojekt steht – und

Resilienzförderung mit LdE – Fazit der ersten Förderphase
Pilotversuch mit 8 Modellschulen wird evaluiert. Beziehungen verbessern sich, Schüler*innen erfahren Selbstwirksamkeit und bauen aktiv Vorurteile ab. Diese und andere

Ukraine: So könnt ihr helfen!
Kyivs Bürgermeister Klitschko bedankt sich für Münchner Unterstützung und Zusammenarbeit! Um die Informationen zur Unterstützung Geflüchteter aus der Ukraine zu