„2,8 Millionen Kinder sind in Deutschland von Armut betroffen. In der aktuellen Krisensituation verschärft sich laut Einschätzung von Experten die soziale Ungleichheit. Der weitere Verlauf der Krise ist ungewiss. Schüler sitzen nicht mehr unbedingt im Klassenzimmer, sondern erhalten Online Unterricht oder Arbeitsanweisungen für zu Hause.“
Um sie aufzubereiten und an Zielgruppen mit Bedarf weiter geben zu können, kooperieren wir mit Fritz Letsch vom Netzwerk Heyalter München: „Das Projekt nimmt gebrauchte Laptops und bereitet sie mit Ubuntu und Linux Open source für Schüler*innen, Studierende und Menschen mit dringendem Bedarf auf.„
Diese Kooperation wird gerade ausgebaut – unser Ziel als Stiftung ist eine geförderte „Anlaufstelle“ für Laptop-Spenden, die auch über die Stadt ganz offiziell zum Thema Laptop-Spenden informiert und das Angebot viel breiter in die Öffentlichkeit trägt. Als Ausrichter von“Social Days“ möchten wir auch unseren Partner-Firmen die Möglichkeit anbieten, ihre Hardware zertifiziert wieder in den Kreislauf zurück zu geben. Hierfür bemühen wir uns aktuell um Fördergelder bei der Stadt München.
Bringt uns eure alten funktionstüchtigen Geräte vorbei, wenn sie diese Bedingungen erfüllen:
+ Nur Laptops & Notebooks
+ optimalerweise inklusive Kamera und Mikrofon
+ mindestens einen 2 GHz Dual Core Prozessor und 4 GB RAM – wenn Windows XP oder Windows7 gelaufen sind, ist das ein gutes Zeichen.
Fritz Letsch: „Die zur Verfügung gestellten Rechner sollten möglichst datenfrei sein. Unabhängig davon werden sämtliche Speicher von uns neutralisiert. Falls gewünscht erhalten Spender das entsprechende Zertifikat.„
Eine Spendenquittung kann leider nicht ausgestellt werden – bei Bedarf aber eine Bestätigung der Einlieferung und Löschung durch heyalter.
Bitte meldet euch telefonisch oder per eMail bei uns an, damit wir uns für die Übergabe verabreden können.
Wir freuen uns sehr über das positive Feedback und die Dokumentation von Fritz Letsch, Heyalter:
„Danke für die neue Serie, die bisherigen Geräte sind schon alle weg.
Und noch herzlichen Dank von den überglücklichen Beschenkten weitergereicht.“
Dazu passt:
Stiftung Gute-Tat München & Region
Tel.: 089 45 47 50 04
Ridler Höfe, Ridlerstr. 31 D, 80339 München (U4/5 Heimeranplatz, leider nicht barrierefrei)
Kontoverbindung:
IBAN: DE76430609671213846101
BIC: GENODEM1GLS
GLS Gemeinschaftsbank
Keinen Newsletter verpassen?
Meldet euch an: muenchen@gute-tat.de
Lust auf ein Spenden-Abonnement?
Für die Umsetzung unserer Projekte sind wir auf regelmäßige Spenden angewiesen! Wie wäre es mit einem monatlichen Beitrag von 5, 10 oder 25 Euro – für 6 Monate, ein Jahr oder unbefristet?
Stiftung Gute-Tat München & Region
IBAN: DE76430609671213846101
BIC: GENODEM1GLS
Bank: GLS Gemeinschaftsbank
Werde ein Notebook direkt in der Denisstr. 1b abgeben, da näher als die Gute-Tat ;). Ich habe den Aufruf in Eurem Newsletter gesehen! Schöne Grüße von dem Zeitzeugenprojekt MEMORO – Die Bank der Erinnerungen e.V. und mir – Nikolai Schulz
Lieber Nikolai,
vielen Dank & herzliche Grüße zurück!
Nicole.
hallo, Laptop 17`, Windows 10, Netzteil, update 09.0.22022 als spende abzugeben
Interesse?
Hallo, ich hätte hier noch einen Dell Laptop, der hat aber eine englische Tastatur, könnt Ihr den trotzdem gebrauchen?
Toll – Gerne!!!
Danke.
Nicole Kertész
Hallo Nicole, hallo GuteTat-Team,
bevor ich mit den zuständigen Leuten in der Firma kläre, ob wir ggf. mind. 10, wahrscheinlich aber einige mehr Laptops spenden können, wollte ich fragen, ob die womöglich auch abgeholt werden könnten? (Das wäre in der Landsberger Straße, nahe Donnersberger Brücke…) Vorbeibringen wird nämlich leider nicht möglich sein…
DANKE für eine kurze Info und viele Grüße
Ulrike
Leider kann ich nichts anbieten. Höre mich aber um.
Viel Erfolg
Liebe Lisa,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung & Weiterleitung!
Herzlichst.
Nicole Kertész