*** Ganztages-Workshop ***
„Besser im Kontakt sein – Training für einen Mut-machenden Umgang mit Konflikten“
Im Kontakt mit Ehrenamtlichen ist es so lange gut, wie es gut läuft. Es gibt viele tolle Menschen, die einfach einsteigen und sich integrieren. Wenn sich ein Team gefunden hat, werden gerne auch mal Berge versetzt.
Daneben erleben wir aber auch, dass unterschiedliche Persönlichkeiten am Werk sind und dann wird es auch schnell mal kompliziert: Unterschiedliche Umgangsformen, das Verständnis von Selbstverpflichtung und Anerkennung, verschiedene Arbeitserfahrungen, Rollenunklarheiten, Streit um Zuständigkeiten, Macht- und Ohnmachtsgefühle, … .
Immer wieder sind Verantwortliche und Fachkräfte herausgefordert, auf kritische und eskalierende Situationen zu reagieren – häufig ad hoc und ohne vorbereitet zu sein.
In diesem eintägigen Training nehmen wir uns Zeit, einen konstruktiven Blick auf diese Auseinandersetzungen zu erhalten. Wir üben, wie wir eine akute Situation entlasten, wie wir Signale besser verstehen können und wie wir wieder in einen besseren Kontakt miteinander kommen.
Situationen verstehen
Situationen entlasten
Situationen nutzen
Fachliche Informationen, Fallbesprechungen, Körperübungen und Rollenspiel wechseln sich ab. Weil wir im Kontakt mit Menschen immer mit unserer ganzen Person beteiligt sind, nutzen wir Methoden aus dem Szenischen Spiel, um die Wirkungen und Möglichkeiten ganz praktisch wahr zu nehmen. Dabei bestimmt jede und jeder Teilnehmende selbst, ob die eigene Beteiligung gerade möglich ist.
Der Referent
Joachim Schmitt (M.A.) ist Trainer der Konfliktbewältigung und Dozent für Freiwilligenmanagement für die kifas gGmbH. Seine alltägliche Erfahrung in der Begleitung von Ehrenamtlichen verknüpft er mit seiner Tätigkeit in Forschung und Lehre, was ihm einen qualifizierten Zugang zu den Alltagsfragen in Vereinen, Verbänden und Initiativen ermöglicht. In diesem Sinne gestaltet er Fortbildungen, unterstützt Organisationen und entwickelt aktuelle Ansätze für das freiwillige Engagement.
Termin: Mittwoch, 14. Juni, 9:30 bis 16:30 Uhr
Ort: Stiftung Gute-Tat München & Region, Ridlerstraße 31d, Westend
Kosten: 30,- € (inkl. kleiner Snack und Getränke)
Die Teilnehmer*innen-Zahl ist auf 12 Plätze begrenzt.
Info & Anmeldung: Nicole Kertész, n.kertesz@gute-tat.de
Stiftung Gute-Tat München & Region
Tel.: 089 45 47 50 04
Ridler Höfe, Ridlerstr. 31 D, 80339 München (U4/5 Heimeranplatz, leider nicht barrierefrei)
Kontoverbindung:
IBAN: DE76430609671213846101
BIC: GENODEM1GLS
GLS Gemeinschaftsbank
Keinen Newsletter verpassen?
Meldet euch an: muenchen@gute-tat.de
Lust auf ein Spenden-Abonnement?
Für die Umsetzung unserer Projekte sind wir auf regelmäßige Spenden angewiesen! Wie wäre es mit einem monatlichen Beitrag von 5, 10 oder 25 Euro – für 6 Monate, ein Jahr oder unbefristet?
Stiftung Gute-Tat München & Region
IBAN: DE76430609671213846101
BIC: GENODEM1GLS
Bank: GLS Gemeinschaftsbank