
Herzlich willkommen auf der
Online-Plattform für soziales Engagement!
Unsere Bürozeiten: Mo, Di, Do & Fr 10 – 14 Uhr, Mi 15 – 20 Uhr
Wir bieten (barrierefreie!) Beratungstermine im GATE6 in der Messestadt Ost an:
Info & Anmeldung: muenchen@gute-tat.de

19. Hofkonzert am 18. Oktober
Zwei auf einen Streich! Gleich zwei Chöre sangen am letzten Sonntag vor dem Bethel Seniorenzentrum in Moosach und die Bewohner*innen

Zwei Hofkonzerte mit dem „Almost Club“
Zu Gast bei unseren Partner-Organisationen: Am 30. September spielte der „Almost Club“ zur Freude vieler älterer Bewohner*innen im Münchenstift in

So war es bei der Vernissage von Ralf Steinberger am 18. Oktober
Groß war die Freude aller Beteiligten, die Sonntag Nachmittag zur Ausstellung ″Menschen und ihre Kulturen″ des Fotografen Ralf Steinberger in die Räume der Stiftung Gute-Tat in die

16. Hofkonzert am 30. September
Joschua & Max zu Besuch im Kolping Bildungswerk. Die beiden Absolventen des Physikstudiums an der LMU gaben am 30. September

15. Hofkonzert am 24. September
Sabine Hübner & Christian Leyh zu Besuch im Seniorenzentrum Bethel. Bereits zum zweiten Mal gastierten die „Hofkonzerte“ im Seniorenzentrum Bethel

Bäume pflanzen statt Bildschirmarbeit
Social Day am 29. September: Bäume pflanzen statt Bildschirmarbeit Das dachte sich ein fast 60-köpfiges Team von Sky Deutschland am

Hofkonzerte – Musik gegen die Einsamkeit
Zaubert den Menschen ein Lächeln ins Gesicht! Nach unserer erfolgreichen Oster-Aktion planen wir weitere Kooperationen mit sozialen Einrichtungen, um die

Mit den Biberberatern unterwegs
„Bekommt der Biber überhaupt genügend Nahrung, wenn wir die Bäume vor ihm sichern?“ … und „Brauche ich dazu Gummistiefel und

Zu Besuch bei Eva Gottstein
Die Ehrenamtsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung lud ein: Am 31. August 2020 empfing Eva Gottstein (Foto, ganz rechts) Vertreterinnen des Bürgerschaftlichen

Unsere jüngsten Hofmusikanten:
Ariane & Ben zu Besuch im Seniorenzentrum Bethel in Moosach. Die beiden 13-jährigen Schüler eines musikalischen Gymnasiums haben den Bewohner*innen