Lernen durch Engagement
LdE-Kompetenzzentrum München
Wir unterstützen Schulen bei der Einführung von „Lernen durch Engagement“ (LdE). Bei dieser Methode werden Inhalte aus dem Lehrplan mit einem außerschulischen Engagement von Schulklassen verknüpft.
Kernziele sind die Stärkung von Demokratie und Zivilgesellschaft, Kinder und Jugendliche frühzeitig mit bürgerschaftlichem Engagement vertraut zu machen und eine Veränderung von Lernkultur und Unterricht.
In eigener Recherche ermitteln die Kinder und Jugendlichen Bedarfe im sozialen, ökologischen, kulturellen oder politischen Bereich. Sie organisieren ihre Einsätze selbst, nehmen mit möglichen Partner-Organisationen oder Behörden Kontakt auf, dokumentieren ihre Arbeit und reflektieren regelmäßig mit den beteiligten Lehrkräften ihre Erlebnisse und Erfahrungen.
Aktives Engagement für die Gesellschaft: Der neue Münchner Schulpreis „Eine Klasse für sich und andere“ will Schülerinnen und Schüler motivieren, Verantwortung zu übernehmen. Bei der Durchführung von ehrenamtlichen Projekten können sie praxisnah erfahren, welche Chancen und Pflichten die Demokratie bietet.
Der Wettbewerb findet jährlich statt und möchte Impulse für eine Weiterentwicklung der Einsatzmöglichkeiten von LdE setzen. Schulklassen oder Schülergruppen sollen angeregt werden, innovative LdE-Projekte zu konzeptionieren und durchzuführen sowie deren Verlauf und deren Ergebnisse für die Übertragung auf andere Orte zu dokumentieren. Die Projekte sollen einen direkten Lehrplan- und Unterrichtsbezug aufweisen und gleichzeitig ins kommunale Umfeld der Schule reichen. Bei der Konzeption orientieren sich die Schulen an den LdE-Qualitätsstandards.
Wir freuen uns, dass Kultusminister Prof.Dr. Michael Piazolo die Schirmherschaft für unseren Preis übernommen hat!

Ansprechpartnerin:
Regine Leonhardt
r.leonhardt@gute-tat.de
Ein großes Dankeschön an unsere langjährigen Unterstützer:

Der neue LdE-Flyer ist da!
Kompetenzzentrum „Lernen durch Engagement“ München: Alle Informationen finden Sie HIER Aktueller Flyer (pdf)

„Eine Klasse für sich und andere“:
Wir feiern drei neue Preisträgerschulen! Am 16. November 2018 haben wir zum zweiten Mal in Zusammenarbeit mit der Castringius Kinder-

15. September: Lange Nacht der Demokratie
Die „Lange Nacht der Demokratie“ ermöglichte Inspiration, Begegnung sowie Reflexion zur Bedeutung von Demokratie. Sie fand an zahlreichen Standorten in Bayern

Jahrespräsentation 2018
2. Mai um 9 Uhr im Bildungslokal (BiLok) Berg am Laim / Ramersdorf. Ganz links: Regine Leonhardt (Projektleiterin „Lernen durch

Wettbewerb: „Eine Klasse für sich und andere“
Jetzt mitmachen! Aktives Engagement für die Gesellschaft: Der Münchner Schulpreis „Eine Klasse für sich und andere“ will Schülerinnen und Schüler

Schulpreis-Verleihung: „Eine Klasse für sich und andere“
Frank Enzmann (Castringius-Stiftung), Regine Leonhardt und Petra Bauer-Wolfram (Stiftung Gute-Tat) freuten sich sehr, in diesem Jahr zum ersten Mal einen

… aber jetzt würde ich es immer wieder tun!“
Lernen durch Engagement (LdE) wirkt! „Das brauch ich doch nie wieder!“ „Was hat der Schulstoff mit meinem Leben zu tun?“

Wissenschaftliches Symposium „Inklusion“
Ziel des wissenschaftlichen Symposiums ist es, ein Schlaglicht auf die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention ins bayerische Schulwesen über alle Schularten

150 Jahre Münchner Lehrer- und Lehrerinnenverband
Als Kompetenzzentrum für Lernen durch Engagement und Impulsgeberinnen gehörten unsere Koordinatorin für LdE Regine Leonhardt und Petra Bauer-Wolfram (Standortleiterin

Wir sind LdE-Kompetenzzentrum München
„Lernen durch Engagement“ ist eine Lehr- und Lernform, die bürgerschaftliches Engagement von Kindern und Jugendlichen mit dem Lehrplan in der